Schuhe pflegen und putzen ist gar nicht so schwer doch tun sich viele damit unheimlich schwer. Nachdem wir schon alle Arten von Schuhen gereinigt habe wissen wir, dass Schuhputzen nicht so einfach ist, wie es scheint. Einige Missverständnisse und Irrtümer halten sich hartnäckig. Mit dieser Liste der häufigsten Fehler kannst du überprüfen, ob du selbst alles richtig machst.
Die 5 häufigsten Fehler bei der Schuhpflege
1. Neue Schuhe werden nicht imprägniert
Wahrscheinlich denkst du bei „imprägnieren“ an „wasserdicht machen“. Ist quasi richtig, aber nur die halbe Wahrheit. Denn neben der Feuchtigkeit hält eine Imprägnierung auch Schmutz davon ab das Leder oder den Stoff anzugreifen. Es lohnt sich also, die neuen Schuhe sofort zu imprägnieren, selbst wenn kein Regen angesagt ist.
Beim Imprägnieren gilt nicht „viel hilf viel“ sondern „oft hilft viel“. Statt den Schuh mit Imprägnierspray zu durchfeuchten, entscheide dich lieber für drei feine Sprühaufträge und lassen ihn zwischendurch gut trocken. So verhindern Sie Flecken und das Ergebnis wird um Längen besser.
Hier findest du weitere Infos zum Thema: Schuhe imprägnieren in nur 3 Schritten inkl. Anleitung
- Das Nubuk + Velour Spray imprägniert, pflegt und frischt die Farben von...
- Es erhält den typischen samtweichen Faserflor von Rauleder und hält das Leder...
- Nicht zuletzt verhindert das Spray bei regelmäßiger Anwendung auch die Bildung...
2. Erst die Schuhe eincremen, dann imprägnieren
Offensichtlich ist es nicht welchen Schritt man als erstes tun sollte. Die Schuhputzkiste verrät es dir auch nicht, wir aber schon!
Wirkungsweise von Imprägnierspray und Schuhcreme: Imprägniersprays bilden eine wasserundurchlässige Schicht – und zwar im Inneren des Materials. Schuhcreme dagegen wirkt an der Oberfläche und sorgt dort für leuchtende Farben und Glanz. Deshalb liegt es auf der Hand, den Schuh zuerst zu imprägnieren und danach mit Schuhcreme zu behandeln.
Hier findest du weitere Informationen: Schuhcreme Test 2019 -Der ultimative Vergleich – Testsieger!
3. Zu viel Schuhcreme nutzen
„Viel hilft viel“ ist nicht nur beim Imprägnierspray sondern auch bei der Schuhcreme falsch. Hier liegt das Geheimnis darin, eine dünne Schicht in wirklich jedem Winkel der Oberfläche aufzutragen und dann ausgiebig trocknen zu lassen. Nur so können die Pigmente von der Creme in das Leder ziehen.
Dann geht’s ans Polieren. Haben Sie zu viel Schuhcreme aufgetragen, müssen sie jetzt richtig lange schrubben, bis der Schuh glänzt. Nebenbei ist danach wahrscheinlich Ihre GLANZBÜRSTE mit den Cremeresten verkleistert.
Cremereste, die auf dem Schuh verbleiben, bilden schnell brüchige Krusten. Das sieht aus, als wäre das Leder gebrochen. Nicht schön.
Eine genauere Anleitung findest du hier : Lederschuhe pflegen – Die ultimative Anleitung – Tipps zum Schuhe weiten
Keine Produkte gefunden.
4. Wildleder nicht aufrauen
Wildleder auch Rauleder genannt. Der Unterschied zu Glattleder besteht in der Oberfläche aus feinen Lederfasern, die für den edlen, samtigen Eindruck sorgen.
Dieser Eindruck hält aber nicht ewig. Wildlederschuhe werden schnell unansehnlich, wenn man sie nicht regelmäßig mit einer Wildlederbürste aufraut. Wie mit einer Haarbürste bringst du die Fasern wieder auf Linie und entfernst gleichzeitig losen Staub.
Was passiert, wenn du es nicht machen? Das Wildleder „verspeckt“. Das heißt, dass die Fasern an der Lederoberfläche zusammenkleben. Es entstehen glatte Stellen, die sich unschön auf dem sonst rauen Schuh abzeichnen.
Mehr zum Pflegen von Wildleder: Wildlederschuhe reinigen – Die besten Tipps zum pflegen
- 125x42 mm
- Natur lackiert
- Die Kreppbürste wird in Deutschland hergestellt
5. Schuhe nicht trocken reinigen
Für oberflächlichen Schmutz wie Straßenstaub ist eine schlichte SCHMUTZBÜRSTE das bessere Mittel. Und auch viele der hartnäckigen Flecken lassen sich mit dem SOFT GUM einfach wegradieren. Ähnliche Werkzeuge gibt es auch für Wildleder: die bereits erwähnte Wildlederbürste oder die Nubukbürste, die sich in etwa wie Sandpapier anfühlt.
Das Praktische: Die Trockenreinigung geht wirklich schnell. Wenn du die Schuhe einfach alle paar Tage kurz abbürsten, verhinderst du , dass der lose Schmutz mit dem nächsten Regen ins Material einzieht.
Das wusstest bereits? Oder haben du hast es instinkiv richtig gemacht? Dann wird es Zeit für „Schuhpflege für Fortgeschrittene“. Profi-Tipps: 12 experten Tipps für deine Schuhpflege
- Universeller Reinigungsschaum für alle Materialien und Materialkombinationen.
- Hochwirksame und dennoch sanfte und mühelose Reinigung.
- Tiefsitzender Schmutz wird restlos beseitigt.